Dieses Jahr macht es uns die Natur vor: Sie steht in den Startlöchern und sobald die Sonne rauskommt, erbrühlt und erstrahlt sie in voller Pracht. Dann kommt der Rücksschritt in Form von Dauerregen, Kälte und sogar Schnee im Mai. Und was passiert? Die Knospen, Blüten und blätter verharren, oder ziehen sich sogar ganz zurück.
Ähnlich ergeht es uns häufig in der beruflichen Situation. Wird unsere Leistung gesehen - also scheint die Sonne auf uns - erblühen wir. Doch leider ist die Sonne i.d.R. nicht berechenbar. So schnell, wie sie uns wärmt und glücklich macht, so schnell kann sie auch wieder verschwunden sein. Und dann?
Dann brauchen wir Rahmenbedingungen, die uns selbst von innen strahlen lassen, so dass wir Schnee und Unwetter trotzen können. Haben Sie diese Rahmenbedingungen gerade in Ihrem Beruf? In Ihrer Stelle? In Ihrem Unternehmen? Oder haben Sie das Gefühl immer wieder in Warteposition zu sein?
Genau hier setzt professionelles Karrierecoaching an. Doch auch hier ist der Markt (wie bei allen Coaching-Themen) extrem unübersichtlich. Es gelten für Karrierecoaches die gleichen Auswahlkriterien wie für jeden anderen Coach (siehe Artikel "Wie finde ich den passenden Coach?"). Diese Themen sind zum Beispiel unter dem Begriff Karrierecoaching zu verstehen:
- Talente und Stärken erkennen und den passenden Job finden
- Persönliche Positionierung in einer Bewerbung klären
- Auf ein konkretes Vorstellungsgespräch vorbereiten
- Umgang mit unangenehmen oder unerwarteten Fragen im Vorstellungsgespräch
- Eine anstehende Gehaltsverhandlung gezielt angehen
- Sich auf eine neue Position (z. B. Übernahme einer Führungsaufgabe) vorbereiten
- Beurteilung eines konkreten Stellenangebots und Abgleich mit den persönlichen Zielen
- Eine berufliche Entscheidung endlich treffen
Wichtig ist, dass sich der gesamte Prozess an folgenden Prinzipien orientiert:
- Jede Sequenz ist orientiert an Ihrem konkreten Ziel
- Der Fokus des Coach ist Ihr maximaler Nutzen
- Der Coach ist und bleibt im gesamten Prozess neutral und bietet Ihnen einen geschützten Raum für Ihre Selbstreflexion
Ein Ablauf einer beruflichen Neuorientierung könnte zum Beispiel so aussehen:
- Analyse der gegenwärtigen Situation
- Erstellung eines Selbst- und Fremdbildes (alternativ bzw. ergänzend Talent-Analyse)
- Festlegung beruflicher Ziele
- Entwicklung einer Bewerbungsstrategie
- Vorbereitung/Training von Bewerbungsgesprächen
- Reflexion von Gesprächen/Situationen
Bis Ende März gibt es dazu eine Aktion von XING ProJobs. Mehr dazu hier.